PSYCHOTHERAPIE IN LUXEMBURG STADT |
ANGEBOT DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN PRAXISDas Wichtigste auf einen Blick (Punkt 1 - 7)1. INTEGRATIVE PSYCHOTHERAPIE 2. NOTFÄLLE 3. BEHANDLUNGSSPEKTRUM 4. QUALIFIKATION 5. GRATIS INFOGESPRÄCH und KOSTENPFLICHTIGE PSYCHOTHERAPIESTUNDE 6. KONTAKT 7. PARKEN: ich empfehle Ihnen ihren PKW en der Hauseinfahrt zu parken, da das Parken in diesem Stadtviertel gebührenpflichtig ist! ****************************************************************** DETAILINFORMATIONENHier finden Sie nun Detailinformationen 2. Was kann Psychotherapie u.a. bewirken und wie effektiv ist Psychotherapie? 3. Wann soll eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch genommen werden? 4. Ereignisse die oft eine psychotherapeutische Behandlung notwendig machen 5. Krankheitsbilder die in meiner Praxis behandelt werden 6. Verfahren auf die ich zurückgreife 7. Wieviel Zeit nimmt Psychotherapie in Anspruch und wie wichtig ist denn nun die Kindheit? 8. Wann soll ein Mensch einen Psychotherapeuten aufsuchen 9.Und wie findet ein Laie denn nun einen guten Psychotherapeuten, an was soll er sich orientieren? 10. Therapieangebot (Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie) und Kosten
QUALIFIKATION
1. Was ist Psychotherapie? Definition und WirsamkeitZunächst möchte ich eine allgemeine Definition geben: Der Begriff „Psychotherapie“ umschreibt eine Vielzahl an (wissenschaftlich fundierten) psychologischen Methoden zur Behebung von Störungen (Konflikten, Krisen) auf der seelischen, emotionalen, körperlichen, Verhaltens- und Interaktionsebene. Psychotherapie kann zunächst einmal als ein interaktioneller Prozess zwischen Therapeut und Patient betrachtet werden. Je nach Problematik, Zustand des Klienten, Bereitschaft und Zeitpunkt (Phase) der Therapie liegt der Focus auf: Aufklärung, Interaktionsanalysen, Zielklärung, Stabilisierung u. neue Ressourcen finden, Verständnis bekommen, Aufdeckung verschiedener Blockaden, Sinnfragen, Probieren u. Experimentieren... Die Psychotherapie beginnt schwerpunktmäßig mit jener Phase wo wir schauen, Der größte Teil der Diagnostik erfolgt durch eine vorsichtige aber auch direkte Befragung. Sie sind jedoch nicht dazu verpflichtet jede Frage im Detail zu beantworten. Insbesondere schwierige Themen bedürfen einer guten Vorbereitung, diese Themen können (und sollen ja auch z.T.) Sie gewissermaßen innerlich "aufwühlen", es ist demnach immer wichtig hier in etwa die richtige Dosis zu finden. VERTRAUEN IST WICHTIG daher fällt oft der Begriff "probatorische Phase" in der Psychotherapie. Die ersten Termine, werden in der Psychotherapie immer als "probatorische Sitzungen" bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass der Klient sich erst einmal mit dem Therapeut und dessen Methoden, Interaktion, sein Therapieangebot etc. vertraut macht. Psychotherapie ist "intensiver" als ein "normales Gespräch" der Klient muss ein gewisses Maß an Offenheit mit sich bringen. Therapie geht also über ein sachliches Gespräch hinaus. Ihnen wird jedoch nichts aufgedrängt, gemeinsam schauen wir jeweils wie weit sie sich bereits auf ein
WIRKSAMKEIT & KOSTEN DER PSYCHOTHERAPIE
>>Verrückt<< so sage ich, das ist ein Land auf der Erde, das behauptet es gäbe keine Depressionen, Ängste, Zwänge, Traumata oder psychosomatische Störungen!2005 wurde eine 24 länderspezifische Studie mit über 70.000 Personen vom "EUROPEAN BRAIN COUNCIL" in Auftrag gegeben. Man kam zu dem Ergebnis, dass
Psychotherapie ja oder nein? - eine Frage die uns alle etwas angeht!Der Psychologe und Wissenschafler J. Margraf kommt durch repräsentative GRÖßTE Kostenverursacher: "Psychische Störungen"Ebenso kommt J. Margraf zum Ergebnis, dass psychische Störungen die größten Kostenverursacher des Gesundheitssystems sind. (vgl. Margraf: Kosten und Nutzen der Psychotherapie, Springer Verlag). Man bedenke, dass eine psychische Störung nicht nur etliche Arzttermine
2. Was kann Psychotherapie u.a. bewirken und wie effektiv ist Psychotherapie?
etc. 3. Wann sollte eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch genommen werden?Als wichtigstes Kriterium für die Inanspruchnahme einer psychol. psychotherapeutischen Behandlung gilt der eigene subjektiv empfundene Leidensdruck über einen längeren Zeitraum. D.h. trotz geleisteter Bewältigungsversuche bleiben Symptome (vgl. unten) bestehen. 4.äußere (kritische) Ereignisse die oft z.B. Ängste und andere Symptome (siehe Punkt 5) auslösen können:- zwischenmenschliche Konflikte und nachwirken in - inneren negative Monologe, Grübeln und Sorgen Plötzliche äußere Veränderungen im Leben (Rollenwechsel die mit Anforderungen verbunden sind und Anpassnung notwendig machen) wie z.B.:
- große finanzielle Verluste - starke Nebenwirkungen von Drogen oder Medikamentenmißbrauch oder Entzug - chronische Belastungen wie z.B. somatische Beschwerden, körperliche Einschränkung infolge einer Behinderung, eine fatale Diagnose wie Krebs ....
5. Symptome und Krankheitsbilder, die in dieser Praxis gemeinsam mit dem Klienten angegangen werden
Folgende Liste enthält eine Sammlung von Symptomen über die viele Menschen berichten und die als Anlaß für eine Psychotherapie gesehen werden. A) SYMPTOME (bitte vorsichtig durchlesen, wenn die Anspannung steigen sollte dann ggf. unterbrechen und durchatmen, es kann sein, dass Sie mehr Symptome finden, als ihnen lieb ist).
B) "STÖRUNGSBILDER" die behandelt werden sind u.a.
WICHTIG: Eine alleinige ambulante Psychotherapie setzt ein mindestmaß an Stabilität voraus, da sie sonst dem Wunsch nach Besserung kaum gerecht werden kann. Bei erheblichem Leid und fehlendem sozialen Netzwerk (alleinlebend), wie auch vorliegender Sucht und/oder vorliegender Lebensgefährdung rate ich dringend das Aufsuchen eines Psychiaters zum Zwecke der unmittelbaren Verschreibung eines stationären Aufenthaltes mit einem ganzheitlichem Betreuungs- und Behandlungskonzept sozusagen als erste Behandlungsstufe vor! Derartige Behandlungsangebote gibt es sowohl in psychosomatischen Kliniken als auch in der Psychiatrie. Nach Möglichkeit sollten Sie in einem solchen Fall schauen, welche Klinik für Sie geeignet ist ggf. einen unverbindlichen Vorstellungstermin vereinbaren, damit Sie die Möglichkeit haben sich zu entscheiden. 6. Verfahren auf die ich u.a. zurückgreifeIntegrative PsychotherapieIch arbeite integrativ. D.h. im Rahmen der kognitiv – behavioralen Verhaltenstherapie insbesondere der ACT-Therapie greife ich auf Elemente aus anderen bewährten Therapiekonzepten und Therapieschulen zurück. Einige dieser Verfahren sind die Schematherapie, Logotherapie, existentielle Psychotherapie, systemische Psychotherapie, die GT, die DBT, Ego - State - Therapie und neuerdings auch die "Enactive Trauma Therapie" und aufgrund ihrer Effektivität setze ich bei gewissen Klienten auch Elemente der Hypnotherapie ein. Ich bin vertraut mit der Schematherapie, Elementen aus der tiefenspychologisch fundierten Therapie, sowie: systemische Psychotherapie/Familientherapie, Traumazentrierte Psychotherapie / Traumatherapie (PITT nach Reddemann, Elemente aus dem EMDR, innere Kind Arbeit. Ego-State-Therapie, der emotionsbezogene Psychotherapie (Lammers), traumazentrierte Psychotherapie (U.Sachsse), Transaktionsanalyse, DBT, z.T noch etwas die SKT (Serge SULZ) aus München :-), Selbstmanagement (Kanfer), achtsamkeitsbasierten Verfahren wie z.B. MBSR mindfullness based stress reduction therapie und MBCT, der Gesprächstherapie und einigen Elementen der Hypnotherapie, die sich als sehr nützlich erweist. Ich erweitere ständig mein therapeutisches Wissen und Handeln. Seit 2015 bilde ich mich im Bereich Traumatherapie fort.
Einige Therapieverfahren auf die ich zurückgreife möchte ich gerne näher vorstellen. Im Folgenden finden sie eine kurze Beschreibung dieser Verfahren: Der ACT – Ansatz (Akzeptanz – Commitment – Therapie)Hierbei handelt es sich um einen neuen Ansatz. ACT könnte man in Kürze umschreiben als gegenwartbezogenes Erleben und Handeln. Das Modell von ACT ist ein flexibles, jedoch kein denklastiges. Es erlaubt aus diesem Grund unterschiedliche innere Zustände und Reaktionen wahrzunehmen (Psychodynamik im weitesten Sinne). Es ist darüber hinaus ein sehr „lebensnahes“ Modell, das also zunehmend einen Transfer in den Alltag ermöglicht. Der Unterscheidung zwischen „momentaner Schmerz“ und „chronisches Leiden“ kommt hier einer besonderen Bedeutung zu. Im Laufe der Therapie lernt der Klient seine Gefühle bewusster zu erleben und regulieren. Die alleinige Reflektion wird vermieden, das Reflektieren wird u.a. in Verbindung gesetzt mit einer Haltung des achtsamen Erleben und gegenwärtigen Entwicklungsmöglichkeiten im Leben. ACT weist hier einige Parallelen mit der mindfullness based stress reduction therapieauf. Diese Therapieform befähigt stärker im Moment zu leben und zu handeln. Interessant hier auch die Gegenüberstellung zur kognitiven VT http://www.youtube.com/watch?v=eIrydIUrG58
SOMABei der Soma handelt es sich um ein Verfahren, das nach meinem Erachten äußerst effektiv ist. Es geht darum sich im Körper besser zu fühlen, präsenter, gut orientiert und gelassener vor allem. Die Wahrnehmung ist dabei nach Innen aber auch nach außen gerichtet. Spezielle Übungen verhelfen dazu das mehr Körperbewußtsein zu bekommen und im Handeln zu erfahren. Der Kontext bekommt eine neue Bedeutung man kann sich besser auf Situationen einstimmen und eigene Grenzen so wie Grenzen anderer Menschen besser fühlen.
Die Schematherapie ("sich von ungünstigen Verhaltnsmustern losmachen") mit ihren neusten EntwicklungenBei überdauernden ungünstigen (maladaptiven) Verhaltens- und Erlebensmuster (z.B. Ängsten) greife ich u.a. auf Elemente aus dem Konzept der Schematherapie zurück. Aufgrund einer oder mehreren früheren Bedürfnisverletzungen in der Kindheit und Jugend entwickeln sich sog. „Schemata“ Bei der Herausbildung von Schemata spielen negative Erwartungen, Attributionen, und unangenehme Gefühls- bzw. Empfindungszustände so wie ein an die jeweilige belastende Situation angepasstes Verhalten (Umgang mit Schemata) eine Rolle. Betroffene fühlen sich in Verhaltens- und Erlebensmuster sozusagen gefangen („ich kann nicht anders, obwohl ich weiß, dass kein Anlass besteht, habe ich immer wieder diese Gefühle und reagiere wie früher ...“). Ein sehr wichtiger erster Teil der Arbeit besteht darin, die Schemata zu identifizieren und nachzuvollziehen wie diese sich entwickelt haben. HypnoseEinige Klienten, die meine Praxis aufsuchen möchten ihre Probleme in kürzerer Zeit behandelt haben. Das ist durchaus nachvollziehbar und wo ein starker Wille ist, da gibt es auch meistens nicht nur einen Weg. Wirkt Hypnose schnell? In vielen Fällen kann mittels Hypnose ein Problem schneller aufgedeckt werdenm, sozusagen wird Trance nutzbar gemacht. Was ist Trance? Nun Trance ist ein Alltagsphänomen, z.B. lesen wir ein Buch, sind sehr vertieft und vergessen alles um uns herum, die Aufmerksamkeit ist sehr gebündelt einerseits während wir enorm entspannt sind andererseits. Ist Trance gefährlich? Es gibt eine Kontraindikation für Hypnose z.B. starke Traumatisierungen wenn hier kritische Ereignisse zu schnell abgerufen werden, kann das zu einer Überforderung führen, das sollte eher vermieden werden. Auch z.B. bei Psychose sollte weder eine tiefe Meditation noch Hypnose angewendet werden. Gibt es eine Definition für Hypnose? Ja, die Hypnose kann man in Anlehnung an J. Zweig als einen Zustand Ist Hypnose direktiv? Es gibt zwei Formen von Hypnose, die klassiche (direktive) und jene Sind Sie qualifiziert für das Durchführen von Hypnose? Hypnose und suggestive Verfahren, war Teil meiner Grundausbildung, Kann man Hypnose mit anderen Methoden kombinieren? Ja, in der Tat, ich selbst wollte zunächst viele anderen Was ist möglich mit Hypnose? Kurz gesagt trägt das Erleben der therapeutischen Trance
Hypnose für Jeden? Nicht alle Menschen profitieren von Hypnose. etwa 2-3 Stunden mindestens einplanen um u.a. Die kognitiv – behaviorale VerhaltenstherapieDieses Verfahren habe ich früher oft angewendet, innerhalb der letzten Jahre jedoch hat sich der Schwerpunkt mehr auf die Schematherapie, Ego - State - Therapie und in manchen Fällen die Hypnotherapie verlagert, da diese Methoden sich effizienter erwiesen haben. Hin und wieder setze ich nur noch einige Elemente der kognitiv - behavioralen Verhaltenstherapie ein. Ziel dieser Therapieform ist es, menschliches Leiden zu lindern und die Handlungsfähigkeit zu erweitern. Diese Therapieform beinhaltet Veränderungen der sozialen Umgebung und der sozialen Interaktion. Der Schwerpunkt der Behandlung bei alleiniger Anwendung von VT liegt also auf dem beobachtbaren Verhalten und dessen Veränderungen. Die Analyse der Problementstehung wird jedoch nicht vernachlässigt (die Psychodynamik jedoch im Vergleich zur TP nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt). Auf vergangene (weit zurückliegende) Ereignisse wird, je nach Störungsbild und Wunsch des Klienten) unterschiedlich stark eingegangen. Die Grundannahme der Verhaltenstherapie: Probleme werden angelernt und können somit auch wieder verlernt werden. Ein Gegensatz zur ACT - Therapie (die von manchen auch als 3te Welle der VT bezeichnet wird, also eine Weiterentwicklung der VT!), liegt darin, dass die VT sich bemüht, neg Gedanken mit "gesunderen" Gedanken zu verändern. Psychotraumatherapie ("nicht verheilte Wunden zum Verheilen helfen")Hier kommen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung. Die enactive Traumatherapie leistes meines Erachtens derzeit die besten Ergebnisse, daher wende ich diese nun (seit etwa Nov. 2015) vermehrt an. Ich möchte hier nur einen kurzen Überblick über die Traumatherapie geben. Die Psychotraumatherapie ist ein sehr großes Gebiet der Psychotherapie. (Beispiel für ein Trauma vgl. "Störungsbilder") "Psychisches Trauma" Ein psychisches Trauma ist ein sehr heftige (jedoch phyiologisch gesehen normale Reaktion) auf eine schwere Belastung bis hin zu einem existentiell bedrohlichem Ereignis. Dieses Ereignis läßt Ihnen keine Wahl und überfordert die Psyche. Man könnte vereinfacht sagen ein (oder mehrere aneindergereihte) erleben) des Betroffenen und es kommt zu einer Erschütterung Unterschiedliche Formen von Traumata Man unterscheidet unterschiedliche Traumata nach ihrer Intensität, Dauerhaftigkeit und danach ob Sie z.B. durch Menschen in dem er ein Trauma erleben musste. Unterschiedliche Verarbeitungsformen eines Traumas Die Verarbeitung eines Traumas ist in erster Linie von der "Reife" Folgen eines Traumas: Die häufigste Folge eines Traumas ist eine Ab welchem Zeitpunkt im Falle eines Traumas Psychotherapie notwendig ist: Die Reaktionen auf ein "einfaches Trauma" wie einen Verkehrsunfall (ohne eine bleibende Verletzung) kann sich zunächst durch eine heftige Gefühlsreaktion äußern. Wenn jedoch Symptome mehr als etwa 2 Monate anhalten kann man davon ausgehen, dass die Verarbeitung unvollständig und problematisch ist (das ist u.a. abhängig vom Trauma, dem Allgemeinbefinden bzw. der psychischen Stabilität dieses Menschen u.a.). Innere Zustände werden gewissermaßen, da sie gewissermaßen ein Eigenleben führen, als Bedrohung erlebt. Man fühlt sich dann stark verunsichert, was zum Rückzugsverhalten führen kann und die Symptomatik leider noch verschlimmert. Die Traumatherapie verläuft im Groben in drei Phasen ab 1te Phase: Stabilisierungsarbeit Hier wird eine ausreichende Sicherheit hergestellt. Die Klienten erhalten Informationen über ihren Zustand, darüber hinaus werden gewisse Strategien zur Symptomlinderung erlernt (Dissoziationsstop, sicherer Ort, Arbeit mit dem verletzten Teil, Distanzierung, Ressourcenstärkung...ggf. auch Techniken aus DBT oder SKT) 2te Phase: Trauma-Synthese In einem sicheren Rahmen werden einzelne Episoden integriert. 3te Phase: Trauer und Neuorientierung / Integrationsphase Die traumatischen Erfahrungen werden als Teil der eigenen Geschichte Auf einige Techniken der Traumatherapie kann bei Klienten
Die tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapieEs handelt sich hierbei um ein Verfahren, das von der Die Tiefenpsychologie beachtet: - innere u. äußere Reaktionen in Interaktionen (Übertragung und Gegenübertragungsprozesse) - Sie nimmt an, dass bestimmte Prozesse unbewußt ablaufen - u.a wird die eigene Wahrnehmung und Erwartung bezüglich Reaktionen des anderen ("Objektbeziehungstheorien") berücksichtigt -sie behandelt Schuldkonflikte, Selbstwerkonflikte, Autonomiekonflikte ...(intrapsychische Konflikte) - berücksichtigt interpersonale Konflikte, interpersonelle Abwehrprozesse und Defizite in der sozialen Kompetenz - behandelt werden auch strukturbezogene Störungen (u.a. Affektregulierung, Beziehungsregulierung) - und nicht zuletzt werden auch Traumata behandelt
Systemische Therapie ("vom System zum Selbst")Bei der systemischen Therapie bzw. systemischen Familientherapie liegt der Fokus stärker auf persönlichen, als wichtig empfundenen interpersonellen Beziehungen. Der systemische Ansatz stellt nach meinem Dafürhalt eine wichtige Ergänzung dar.
MINDFULNESS MEDITATION (achtsamkeitsbasierte Meditation) und FOCUSINGSituationen in denen wir uns befinden, sind nicht nur "denkbar". Wir sind Teil des Geschehens. Bei dem Versuch jede Situation rein gedanklich einschätzen zu können reduziert sich die tatsächliche Handlungsfähigkeit. Zudem entfernen wir uns von unseren unmittelbaren Erlebnisinhalten, wenn wir uns lediglich als "denkende Wesen" begreifen, was wir ja nicht sind, da wir in Wahrheit nicht in Gedanken leben sonden in einem Körper. Die Meditation erlaubt uns, dass wir wieder Ruhe finden. Sie macht uns darauf aufmerksam, dass viele Gedanken (Überzeugungen, Verlgeiche, Urteile) und Begierden eher unruhestiftend sind. http://www.youtube.com/watch?v=XtuIdg9In0Y Falls Sie vorhaben in einer Gruppe sich in achtsamkeitsbasierter Meditation zu üben, sind sie herzlich eingeladen. Die nächste mindfulness meditation Gruppe findet etwa mitte Jan. statt. Anmeldungen sind bereits jetzt unter www.meditation-achtsamkeit.lu möglich. Neben dem ACT-Ansatz greife ich gelegentlich auch auf Elemente aus dem Focusing zurück. Die DBTIst ein speziell entwickeltes Therapieverfahren zur Behandlung der Borderline – Persönlichkeitsstörung. Scheinbare Gegensätze in der Welt des Patienten
MBT (Mentalisierungsbasierte Therapie)Die Mentalisierungsbasierte Therapie wurde speziell für Borderline - Störungen und chronifizierte Traumafolgen konzipiert. Ende 2010 bin ich erstmals mit diesem Therapiekonzept in Berührung gekommen. Im Zentrum dieses Verfahrens steht das Konzept der "Mentalisierung". Vereinfacht gesagt bedeutet "Mentalisieren" sowohl innere Zustände und Abläufe wahrzunehmen als auch den Zusammenhang zwischen Äußeren Eindrücken und innerem Erleben zu erkennen. Besteht genügend Zugang zur Mentalisierungsfähigkeit so drückt sich das aus durch: - eine realistische Wahrnehmung der eigenen Person und des Anderen - Gute Wahrnehmung und Regulierung von Gefühlen - die Fähigkeit zur Selbstberuhigung - die Fähigkeit für einen gewissen Zeitraum auch alleine zu sein und den/die Anderen sein zu lassen - die Fähigkeit sowohl eine Nähe herzustellen als auch für sich selbst zu sorgen
PAARTHERAPIEErhöhte Anforderungen im Alltag, zunehmende Belastungen durch plötzliche Veränderungen im Leben (Verluste, Beförderungen, Krankheiten, Konflikte) können sich negativ auf die Beziehung auswirken. Darüber hinaus können auch ungünstige Kommunikationsmuster Konflikte in der Partnerschaft auslösen und aufrechterhalten. Kritik und Rückzug aufgrund der innerer Kränkung führen oft zu einer Verschärfung des Konfliktes und wirken sich negativ auf die Kooperationsbereitschaft in der Beziehung aus. Aus diesem Grund ist es hilfreich eine dritte neutrale (unparteiliche) Person heranzuziehen, die gemeinsam mit dem Paar auf das Hauptziel "besseren Umgang miteinander" hinarbeitet. Innerhalb der Paartherapie wende ich verstärkt integrative Ansätze an, die sowohl systemisch Aspekte als auch bestimmte innere Modi berücksichtigen. Darüber hinaus ist es mir wichtig, die Stärken wieder zu aktivieren. WICHTIG: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie auch viele persönliche Probleme haben, die nichts mit dem Partner oder der Partnerin zu tun haben, diese Probleme auch sehr persönlich sind, überlegen Sie sich, ob es nicht auch wichtig oder ggf. für Sie noch vorrangiger ist eine Einzeltherapie zu machen. "Je besser man mit sich klar kommt, desto einfacher ist das Gespräch mit dem/der Andere(m/n)". Oft ist es zudem hilfreich sich bewußt zu machen: "was möchte ICH in der Paartherapie erreichen, woran möchte ICH arbeiten!". Unterziele der Paartherapie können u.a. sein: - Eigene Gefühle und Wünsche möglichst neutral aussprechen lernen - Gemeinsamkeiten und das Interesse füreinander wieder entdecken - den offenen Dialog fördern - das Engagement fördern (für positive Erlebnisse sorgen) - die Akzeptanz der Verschiedenheit bedingt fördern
Auf der anderen Seite sollte trotz Partnerschaft jeder auch seine eigene Individualität beibehalten dürfen. Anzeichen für Beziehungsprobleme:- Nachlassen der Zärtlichkeit u./oder auch Sexualität - Nachlassendes Verständnis - Nachlassende Wertschätzung u. Interesse füreinander - Nachlassende Kooperations- und Konsensfähigkeit - Zunahme an Vorwürfen - Wortkargheit und Zunahme an Rückzug u. Gesprächsverweigerung - Nachlassende Körperpflege - Abnehmendes Engagement (z.B. Wochenende gemeinsam planen und Zeit gemeinsam verbringen) - Abnahme an Lob und Komplimenten - Liebesentzug - zunehmende Kritik u.a.
SPEZIALBEREICH: LERNSCHWIERIGKEITENINTEGRATIVE TECHNIKEN und METHODEN zur Optimierung des LERNVERHALTENSDiagnose COACHING und Therapie bei Lernschwierigkeiten (Prüfungsängste, mangelndes Selbstvertrauen bezüglich Auffassungsgabe, Beeinträchtigung der Merkfähigkeit) Altersgruppen: Jugendliche und jungen Erwachsene. Hintergrund: Seit dem Jahr 2000 (also bereits während des Psychologiestudiums) beschäftige ich mich mit Kreativitäts- und Lernmethoden. Was ich in vielen Fachbüchern an Vorschlägen z.B. zur Steigerung der Gedächtnis- und Konzentrationsleistung vorfand, schien mir den tatsächlichen Anforderungen von Lernsituationen nicht immer ganz gerecht zu werden. Eine lange Auseinandersetzung mit dieser Thematik führte dazu, dass ich effiziente Techniken aus dem päd. Bereich mit Techniken aus der Psychotherapie verband, um somit die Aufnahmefähigkeit bei Klienten mit Lernschwierigkeiten einerseits verbessern zu können und andererseits das "Lernverhalten" zu optimieren, so dass eine kreative und angenehme Lernsituation entsteht. Denn nur gute ERfahrungen mit dem Lernen begünstigen die Lernbereitschaft und letztendlich auch die Aufnahmefähigkeit. Die ersten positiven Ergebnisse der Anwendung dieser verschiedenen Ansätze zeigten sich bereits bei jungen Klienten, die anspruchsvolle Prüfungen mit guten Noten gemeistert haben. Entspannungsverfahren, Achtsamkeit und MeditationEntspannungsverfahren sind sehr wichtige Maßnahmen in einer Psychotherapie. Sie werden oft begleitend eingesetzt. Ebenfalls haben sie eine präventive Funktion. So wurde z.B. nachgewiesen dass Entspannungsverfahren eine Wirkung auf das Immunsystem, die Hautdurchblutung etc. haben. Entspannungsmethoden zeigen Ihre volle Wirkung, wenn Sie in den Alltag integriert werden. So kann sich der Übende schneller und effektiver vom Alltagsstress erholen oder Entspannungsübungen bereits vorbeugend gegen eine zu hohe Beanspruchung einsetzen.
7. Wie wichtig ist denn nun die Kindheit? / Die ewige Debatte zwischen Therapieschulen und vielen Psychotherapeuten.Es gibt hier sehr unterschiedliche Meinungen von Fachleuten # Kurz gesagt: wenn bereits in der Kindheit eine Bindungsproblematik vorlag (vgl. Bindungsforschung), und wichtige Bedürfnisse immer wieder verletzt worden sind (vgl. Schematherapie) zudem auch "heute" es so scheint oder tatsächlich so ist, dass wichtige Bedürfnisse verletzt werden, ist es nach meinem Dafürhalt sinnvoll die Vergangenheit, so wie mögliche noch aktuell bestehende Verhaltensmuster, die sich aus früheren interaktionellen Erfahrungen etabliert haben, mit zu berücksichtigen. # Bei einer vordergründig eher "strukturellen Problematik" (vgl. Tiefenspychologie) bzw. einer Problematik die die Mentalisierung betrifft (hiermit sind bestimmte Fähigkeiten gemeint, wie z.B. zwischen sich und anderen zu unterscheiden, Nähe - Distanz - Regulierung, Gefühle wahrnehmen und regulieren) sollte nach meinem Dafürhalt die Gewichtung eher auf diesen Grundfähigkeiten liegen. # Noch etwas anders verhält es sich bei Klienten die in der Vergangenheit traumatisiert worden sind. Je höher der Grad der Traumatisierung bzw. der Impact war (Intensität der erlebten Gefühle, Dauer und Art der Traumatisierung) (letzten Endes spielt das subjektive Erleben bzw. die Bewertung des Traumas die größte Bedeutung), desto weiter im Vordergrund steht die Sicherheit des betreffenden Menschen.
Wie Konflikte aus der Vergangenheit auch das gegenwärtige Verhalten beeinflussen könnenManche Klienten erzählen mir, dass Sie sich nicht so frei fühlen und in vielen Situationen anders reagieren als sie eigentlich möchten. Ich mache oft den Vergleich mit einer Handbremse, die noch nicht ganz gelockert ist: "Ihr Wagen verbraucht mehr Energie solange die Handbremse noch angezogen ist." Und manche Klienten stellen ihre Problematik so dar: "es kommt mir so vor, als ob etwas mich zurückzieht.../ "manchmal fühle ich mich zu einem Verhalten gedrängt, das ich nicht mag, es gibt so etwas wie eine Wiederholung, ich hab das Gefühl da nicht rauszukommen..." " ich stehe mir selbst im Wege". In vielen Fällen kann die Arbeit an vergangenen belastenden Erlebnissen erst ab einem gewissen Zeitpunkt der Therapie einsetzen. Das ist ein Zeitpunkt wo das Vertrauen zum Therapeuten besteht und auch ein ausreichendes Hintergrundwissen vorliegt und eine innere Stabilität erreicht wurde. Oft ist diie Arbeit an sog. Traumata erst möglich, wenn sich gegenwärtige Probleme in Grenzen halten. In bestimmten Fällen ist zunächst ein klinischer Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik anzuraten, weil ein Mensch in einer Klinik permanent betreut werden kann. Eine "einfache" Angststörung (z.B.Panikstörung) kann was die Symptomatik anbelangt schon in wenigen Therapiestunden "behandelt" werden u.U. in 6-9 Therapiestunden. Doch manchmal macht es Sinn hier etwas tiefer zu schauen, da oft noch eine tiefer liegende Problematik für die Angststörung mitverantwortlich ist bzw. war. Nur äußerst selten kann man sagen, dass eine Angst sozusagen rein ankonditioniert wurde. Würde man die/den Klienten lediglich "symptomatisch" behandeln, so würde man meines Erachtens damit nicht unbedingt garantieren, dass auch die zentrale Thematik damit geklärt ist. In solchen Fällen kann es möglich sein, dass die Angst sich dann wieder in anderer Form manifestiert. Dies sollte nach meinem Dafürhalt vermieden werden. --> Wie schnell Therapie wirkt, ist nach meinem Dafürhalt u.a. von folgenden Faktoren abhängig:
8. Wann soll ein Mensch denn nun einen Therapeuten aufsuchen?Die einfachste Antwort wäre: Wenn er über einen bestimmten Zeitraum leidet und trotz eigener Bemühungen sozusagen keinen Lösungsweg findet bzw. er diesen Weg alleine nicht gehen kann.
9. Und wie findet ein Laie denn nun einen guten Psychotherapeuten, an was soll er sich orientieren?Der Therapeut sollte ausreichend auf Sie eingehen, er sollte Ihnen sympathisch sein und Ihnen das Gefühl geben ihre Problematik ausreichend zu verstehen. Er sollte darüber hinaus etwas strukturiert sein und eine gewisse professionelle Distanz bewahren. Wichtige Fragen (Ausbildung u. Qualifikation, Kosten) sollten bereits am Anfang der Therapie geklärt werden.
Hier zwei nützliche Links von Autoren, der auch diese Frage zu beantworten versuchen: http://www.therapie.de/psyche/info/fragen/psychotherapeuten-finden/ http://www.dr-schneider-tourneau.de/Psychotherapieverfahren.htm
10. Gruppentherapie, Einzeltherapie, Paartherapie u. KostenGruppentherapieangebot für sozial – ängstliche Verhaltensmuster ab Januar 2018.Offene Gruppe. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Inanspruchnahme von mindestens zwei Einzelstunden Psychotherapie in der u.a. entschieden wird ob das Angebot zutrifft. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 40.- Ablauf: etwa 50 Min. Selbsthilfegruppe und 50 Min. Psychotherapie in Gruppe. Bei Interesse bitte Email an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ich biete sowohl Gruppentherapie als auch Einzeltherapie (z.T. auch in Kombination) an
Vorteile der Einzeltherapie
Nachteile einer Einzeltherapie
Vorteile einer Gruppentherapie
Nachteile einer Gruppentherapie
Ich biete Gruppen an bei:
Bei Fragen können Sie sich gerne tel. oder schriftlichen Kontakt mit mir aufnehmen. Mit freundlichen Grüssen aus der psychotherapeutischen Praxis Luxemburg Serge GOERGEN
Haftungsausschluss:Alle hier bereitgestellten Informationen werden regelmäßig aktualisiert und sind somit soweit möglich auch geprüft. Jedoch kann keine Haftung oder Garantie dafür übernommen werden. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen bzw. "Links" zu anderen Websites. Hinsichtlich allen hier angeführten Links habe ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Websites.
|